Die Firma Getzner Werkstoffe GmbH in Bürs / Vorarlberg ist Spezialist für Schwingungsisolierungen in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Um das Risiko von Brandschäden und Lieferausfällen zu minimieren, hat Getzner besondere Anforderungen an den Brandschutz der Lastverteilerschränke gesetzt. Schalt- und Steuerschränke beherbergen elektronische und elektrische Komponenten auf engstem Raum. Lose Klemmverbindungen, Kabelbrüche, Überlastung oder die Alterung solcher Anlagen bilden eine stetige Gefahr für einen Brandausbruch. Das lässt sich kaum vermeiden. Brandschäden können aber sehr wohl reduziert werden – etwa durch effiziente Branderkennung und zuverlässige Löschung.
Werden weniger Bauteile in Mitleidenschaft gezogen, fallen auch die teils sehr aufwendige Ersatzteilbeschaffung und die Umbauten während laufender Produktion weg. Um genau das zu erreichen und dadurch teure Lieferausfälle zu vermeiden, haben sich die Mitarbeitenden von Siemens in Vorarlberg etwas einfallen lassen: ein modulares Detektions- und Löschverteilersystem. Dieses wird einfach an eine Schaltschrankreihe angebaut und kann autonom, unabhängig von anderen Anlagen und Systemen, einen Brand in einem Schaltschrank erkennen und auch gleich löschen. Die Rauchansaugsysteme von Siemens sorgen für eine schnelle Detektion des Brandes. Der Brand wird schon in der Frühphase erkannt und kann schnell und effizient bekämpft werden. Ein Totalausfall der Anlage kann in den meisten Fällen verhindert werden. Das eingesetzte Löschsystem Sinorix 1230 arbeitet mit dem Löschmittel Novec 1230TM von 3M. Durch eine höhere Löschfähigkeit benötigt man mit Sinorix 1230 viel weniger Mittel als bei einer herkömmlichen Löschung mit CO2-Gas – nämlich nur rund ein Siebtel. Das spart viel Platz. Außerdem ist das Löschmittel unschädlich für Menschen, besitzt ein sehr geringes Treibhauspotential und beschädigt keine elektronischen Komponenten in den Schalt- und Steuerschränken. Weiters schützen die Löschverteiler im Brandfall nicht nur die Schränke selbst, sondern verhindern auch ein Übergreifen des Brandes auf andere Einrichtungen in deren Umgebung. Das modulare Detektions- und Löschverteiler-System wurde so konzipiert, dass es völlig autonom eingesetzt werden kann. Bei Getzner fährt das System, zusammen mit den Schaltschränken, auf einem riesigen sich bewegenden Regalbediengerät mit. Das mittlerweile standardisierte modulare Detektions- und Löschverteilersystem kann sowohl bei Neubauten als auch im Bestand eingebaut werden und eignet sich daher sehr gut zum einfachen und schnellen Nachrüsten.
• Modulares System (flexibel in der Anzahl der Schränke, die abgesichert werden müssen)
• Autonomes System in einem Schrank (schnelle Montage statt „Kastelwerk”, vor Staub und anderen schädlichen Umwelteinflüssen geschützt)
• Standardisierte Konfiguration und Produktion (für höchstmögliche Qualität, Funktionssicherheit und einfache Wartung)
Weitere Informationen zum Thema Brandschutz erhalten Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…