Im Februar 2024 brach für die SPIEGLTEC GmbH, Generalplaner für komplexe technische Anlagenbauprojekte in den Branchen Pharma, Chemie, Life Science und Erzeugung nachhaltiger Energie in Brixlegg (Tirol), mit der Sanierung und Erweiterung des Bürogebäudes eine neue Zeitrechnung an. Das Gebäude wurde durch den Eigentümer CH Projektentwicklungs GmbH in enger Zusammenarbeit mit SPIEGLTEC mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet. Im Fokus stand dabei die Vorgabe, alles aus einer Hand zu erhalten. „Wir von Siemens konnten diesem Wunsch hervorragend entsprechen“, sagt Vlado Dzalto, Siemens- Salesmanager, „und so für unseren Kunden eine Total Building Solution realisieren.“
Der bestehende Teil des Bürogebäudes wurde von Siemens auf den aktuellen Stand der Technik hochgerüstet – mit denselben Lösungen, die auch im neuerrichteten Trakt zur Anwendung kamen. Dzalto: „Wir überzeugten mit unserer Technologie vollends, vor allem, weil die einzelnen Gewerke nahtlos ineinandergreifen.“ Für die nötige Sicherheit der rund 300 Mitarbeitenden von SPIEGLTEC sorgt die Siemens-Brandmeldetechnik: Dazu gehören die Brandmeldeanlage FC 2080 mit knapp 300 Meldern und einer Stickstofflöschanlage für die Serverräume. Den Part Effizienz und Komfort übernehmen die Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit 350 Datenpunkten sowie die Raumautomation mit 35 Raumregeleinheiten. Die Zutrittskontrolle SiPass, die Videoüberwachung Siveillance und eine Alarmanlage komplettieren das Projekt. „Gemeinsam mit der Gebäudemanagementplattform Desigo CC, in welcher sämtliche Fäden zusammenlaufen, wird diese Technologie zum Gehirn des Gebäudes“, so der Siemens-Experte. Selbstverständlich hat Siemens auch ein Energiemonitoring realisiert, um die Verbrauchsdaten stets im Blick zu haben. „Siemens hat uns bei der Umsetzung dieses Projektes sehr professionell unterstützt“, sagt Christian Peintner, Geschäftsführer bei der SPIEGLTEC GmbH und selbst maßgeblich an der Planung der Gebäudetechnik beteiligt. „Während der Planungs- und Bauphase hatten wir für sämtliche Bereiche der Gebäudetechnik einen für uns zuständigen Ansprechpartner als Schnittstelle zu Siemens. Diese Optimierung der Schnittstellen zieht sich auch in der Umsetzung durch: die Geräte sind so aufeinander abgestimmt, dass sie reibungslos funktionieren.“
Diese Optimierung der Schnittstellen zieht sich auch in der Umsetzung durch: die Geräte sind so aufeinander abgestimmt, dass sie reibungslos funktionieren.
Christian Peintner, Geschäftsführer bei der SPIEGLTEC GmbH
Grundwasserwärmepumpe
Um die Energiegewinnung möglichst nachhaltig zu gestalten, haben die Siemens-Techniker:innen eine Grundwasserwärmepumpe integriert, welche für die Heizung und Kühlung des Bürogebäudes genutzt wird. Dzalto: „Von Seiten der Behörde bestehen hier hohe Umweltauflagen, da dem Grundwasser nicht zu viel Energie entzogen, es also nicht zu stark abgekühlt wieder rückgeführt werden darf.“ Siemens hat daher eine individuelle Software entwickelt, die das perfekte Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe, Gebäudeleittechnik und Grundwasserbrunnen sicherstellt. Dank dieser durchaus komplexen Lösung ist es Siemens gelungen, das energietechnische Optimum sowohl für das Gebäude als auch für die Umwelt herauszuholen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…