Categories: Herbst 2025

Desigo mit Ausblick

Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die beiden anderen Bauteile renoviert, saniert und umgebaut wurden. Und hier kommen die Lösungen von Siemens ins Spiel: Mit dem Ziel, Patient:innen, Besuchenden und Mitarbeitenden ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit zu bieten und gleichzeitig einen energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten, wurde eine nagelneue MSR-Anlage (Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik) samt moderner Visualisierung geplant und installiert.  Eine der vielen Herausforderungen dabei: Um weiterhin die Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen, mussten während der gesamten Sanierung rund 60 Patientenbetten und zumindest ein OP zur Verfügung stehen. 

Heute, nach Abschluss der Modernisierungen, sind zwei hochmoderne Operationssäle dauerhaft im Einsatz und in die Gebäudeautomation integriert. Die installierte Lüftungsregelung erlaubt eine exakte Einstellung von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, sodass für jede Operation die optimalen Bedingungen geschaffen werden – von hygienischer Sicherheit bis hin zu höchstem Komfort für das OP-Team. Auch sämtliche andere Räume im Krankenhaus wurden mit ausgeklügelten Systemen ausgestattet. Heiz- und Kühldecken sorgen für ein angenehmes Raumklima, während eine CO2-geführte Lüftungsregelung jederzeit optimale Luftqualität garantiert und dabei auch noch Energie spart. Die neue, energieoptimierte und leistungsstarke Kälteanlage wird durch eine Brunnenwasserkühlung – die erneuerbare Ressourcen nutzt und den Energiebedarf erheblich senkt –
ergänzt.

Sichere Landung und gesunde Luft
Im Winter, wenn im Krankenhaus Hochsaison für Sportunfälle auf der Skipiste ist, stellt eine durchgehende Wärmeversorgung sicher, dass der Helikopter-Landeplatz auf dem Dach des Tauernklinikums eisfrei bleibt und die Rettungshubschrauber problemlos landen können. Während des Landevorgangs muss außerdem die Lüftungsanlage für einen kurzen Zeitraum deaktiviert werden – sonst würden Kerosin und Abgase in die Räume des Krankenhauses gelangen. In sehr kritischen Räumen, wie etwa den Operationssälen, sorgt eine Umluftlüftung für Frischluft und die intelligenten Raumventile, „Intelligent Valves“, ermöglichen neben einem präzisen hydraulischen Abgleich auch maximale Effizienz und Transparenz im Betrieb. 

„Mit unserer Technik werden Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt, Mitarbeitende optimal unterstützt und Ressourcen effizient genutzt.“

Thomas Lonauer, Projektleiter,
Siemens AG Österreich

Zentrale Gebäudeleittechnik
Die Anlage hat mit dem System Desigo CC nun eine gesamtheitliche Gebäudeleittechnik, um die Visualisierung und Überwachung zu übernehmen – die Vorteile hier: Durch die durchgängige Visualisierung können alle technischen Anlagen zentral überwacht und effizient gesteuert werden. Um den krankenhausspezifischen Raumanforderungen gerecht zu werden, wurden eigene Digital-Direct-Control(DDC)-Controller für die Einzelraumregelung im MSR-Schaltschrank eingebaut. Das DDC-System besteht aus einer Zentraleinheit (Controller) sowie modular erweiterbaren Ein- und Ausgangsmodulen und ist mit der Gebäudeleittechnik verbunden. Die Controller dienen auch als unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen und sind in kritischen Situationen mit Notstrom abgesichert. Die neue Gebäudeleittechnik wurde so ausgelegt, dass auch ein Monitoring durch Aufschalten auf die bestehende Siemens Desigo CC-Anlage der zugehörigen Klinik in Zell am See möglich ist. Die MSR-Technik wird aus der Ferne von Siemens-Expert:innen remote überwacht –
so kann sofort eingegriffen werden, sollte es notwendig sein. Das implementierte Energiemonitoring für das gesamte Tauernklinikum ermöglicht eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs, schafft Transparenz und bildet die Basis für langfristige Optimierungen und Kosteneinsparungen. 

„Bei der Planung und Implementierung der Gebäudeautomation hatten wir drei große Ziele im Kopf: Unsere Technik soll dafür sorgen, dass die Patienten und Patientinnen bestmöglich versorgt, die Mitarbeitenden des Krankenhauses optimal unterstützt und sämtliche Ressourcen effizient genutzt werden – mit Stolz können wir sagen, dass wir das geschafft haben! Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch Partnerschaft und Expertise nachhaltige Lösungen entstehen“, so Thomas Lonauer, Projektleiter von Siemens Österreich. 

Und damit nicht genug, neben der Gebäudeautomation wurde außerdem die Brandmeldeanlage modernisiert. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Bereiche, die teilweise enormes Gefährdungspotenzial aufweisen und unterschiedliche Anforderungen an die Brandschutzplanung mit sich bringen, ist Expertise von den Technikerinnen und Technikern gefragt. 500 Melder und 450 Lautsprecher zur Beschallung und ein Brandschutzklappen-Bussystem sorgen für eine sichere, automatisierte Steuerung und schnelle Reaktionsfähigkeit im Brandfall. Das ist in Krankenhäusern besonders wichtig, etwa wegen der Patient:innen, die sich im Ernstfall durch ihren Gesundheitszustand nicht selbst retten können. 

magazineadmin

Recent Posts

Siemens Talents

Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…

13 Stunden ago

Dynamische Nachhaltigkeit

Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…

13 Stunden ago

Kurz notiert

Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert  Der OVE…

13 Stunden ago

Sicher ist das neue smart

In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…

13 Stunden ago

Cooles Auto, heißer Einsatz

Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…

13 Stunden ago

Modernisierung im MQ

Mitten in der Wiener Innenstadt liegt eines der weltweit größten Kunst- und Kulturareale. Das MuseumsQuartier…

13 Stunden ago