Categories: Sommer 2024

Die Besten der Besten

Die Besten der Besten

Im Sommer dieses Jahres avanciert die 500.000-Einwohner:innen-Stadt Lyon zum globalen Hotspot der Fachkräfte: Bei WorldSkills 2024, den 47. Berufsweltmeisterschaften, messen sich 1.500 „Young Professionals“ – das sind ausgelernte Fachkräfte unter 25 Jahren – aus 65 Ländern dieser Welt in unterschiedlichsten Berufskategorien. Mehr als eine Viertelmillion Fans werden die Teilnehmenden zwischen 10. und 15. September zu Höchstleistungen beim Schweißen, Hämmern, Zimmern, Schneidern oder beim Entwickeln von Webtechnologien motivieren.

Österreich entsendet zu dem Wettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, in diesem Jahr 47 Medaillenhoffnungen. Mit Nurit Davidowicz und David Kier sind auch zwei Auszubildende von Siemens Österreich mit an Bord. Sie kämpfen um den Weltmeistertitel. Es ist wichtig, solche aussichtsreichen Plattformen für talentierte Jugendliche zu fördern und die Attraktivität der technischen Lehrberufe aufzuzeigen. Siemens wünscht den beiden Nachwuchstalenten viel Erfolg!


Fehlversuche erwünscht

Die technische Weiterentwicklung von Smart-Infrastructure-Lösungen wird zeitnah in den Trainingszentren der Siemens Professional Education implementiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Team der Region Services in Graz wurde die neueste Generation der Meldetechniklösung realisiert. Diese Lösung umfasst eine Steuerzentrale aus Brandmelder- und Alarmsystem, die speziell für Trainingszwecke eingerichtet wurde. Besonders spannend für unsere Auszubildenden im Projekt Brandmeldetechnik waren das Testen von Alarmen und die Überleitung der Alarmsignale auf eine Löschanlage. Unsere beiden Nachwuchskräfte Lukas und Daniel sind im Bereich der Gebäudetechnik tätig und bereiten sich auf Aufgaben im Bereich der Brandmeldetechnik vor. Beide befinden sich derzeit im 2. Lehrjahr und vertiefen ihre Kompetenzen nach der Grundausbildung im Trainingscenter. Im Rahmen eines Projekts konnten sie das Brandschutzsystem an einer Trainingszelle selbst installieren, einrichten und in Betrieb nehmen.

Inbetriebnahme der Löschanlage durch unsere Auszubildenden, links: Lukas Höher, rechts: Daniel Kampichler

Die Löschanlage auf der Rückseite setzt im Ernstfall Stickstoff- oder Novec- Gas frei, um den Brand zu löschen. Dabei berücksichtigen die Lernenden auch die Aspekte von Rauchabzugssystemen (RS), die den Alarm bei verunreinigter Luft (Rauchpartikel) auslösen. Im geschützten Rahmen der Trainingszelle bleibt auch Zeit für Fehlersuche und Coaching durch Expert:innen und Trainer:innen, was eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Dieser Trainingsansatz bietet eine optimale Vorbereitung für künftige Einsätze im Bereich Services beim Endkunden.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens finden Sie hier.

Siemens

Share
Published by
Siemens

Recent Posts

Schnellladen für den Klimaschutz

Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…

3 months ago

Schwerverkehr leicht gemacht

Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…

3 months ago

Mit Siemens-Technik auf die Piste

Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…

3 months ago

Sortieranlage bleibt cool

In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…

3 months ago

Sicherheit – das große Ganze sehen

Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…

3 months ago

Dieses Holz brennt nicht

Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…

3 months ago