Im Sommer dieses Jahres avanciert die 500.000-Einwohner:innen-Stadt Lyon zum globalen Hotspot der Fachkräfte: Bei WorldSkills 2024, den 47. Berufsweltmeisterschaften, messen sich 1.500 „Young Professionals“ – das sind ausgelernte Fachkräfte unter 25 Jahren – aus 65 Ländern dieser Welt in unterschiedlichsten Berufskategorien. Mehr als eine Viertelmillion Fans werden die Teilnehmenden zwischen 10. und 15. September zu Höchstleistungen beim Schweißen, Hämmern, Zimmern, Schneidern oder beim Entwickeln von Webtechnologien motivieren.
Österreich entsendet zu dem Wettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, in diesem Jahr 47 Medaillenhoffnungen. Mit Nurit Davidowicz und David Kier sind auch zwei Auszubildende von Siemens Österreich mit an Bord. Sie kämpfen um den Weltmeistertitel. Es ist wichtig, solche aussichtsreichen Plattformen für talentierte Jugendliche zu fördern und die Attraktivität der technischen Lehrberufe aufzuzeigen. Siemens wünscht den beiden Nachwuchstalenten viel Erfolg!
Die technische Weiterentwicklung von Smart-Infrastructure-Lösungen wird zeitnah in den Trainingszentren der Siemens Professional Education implementiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Team der Region Services in Graz wurde die neueste Generation der Meldetechniklösung realisiert. Diese Lösung umfasst eine Steuerzentrale aus Brandmelder- und Alarmsystem, die speziell für Trainingszwecke eingerichtet wurde. Besonders spannend für unsere Auszubildenden im Projekt Brandmeldetechnik waren das Testen von Alarmen und die Überleitung der Alarmsignale auf eine Löschanlage. Unsere beiden Nachwuchskräfte Lukas und Daniel sind im Bereich der Gebäudetechnik tätig und bereiten sich auf Aufgaben im Bereich der Brandmeldetechnik vor. Beide befinden sich derzeit im 2. Lehrjahr und vertiefen ihre Kompetenzen nach der Grundausbildung im Trainingscenter. Im Rahmen eines Projekts konnten sie das Brandschutzsystem an einer Trainingszelle selbst installieren, einrichten und in Betrieb nehmen.
Die Löschanlage auf der Rückseite setzt im Ernstfall Stickstoff- oder Novec- Gas frei, um den Brand zu löschen. Dabei berücksichtigen die Lernenden auch die Aspekte von Rauchabzugssystemen (RS), die den Alarm bei verunreinigter Luft (Rauchpartikel) auslösen. Im geschützten Rahmen der Trainingszelle bleibt auch Zeit für Fehlersuche und Coaching durch Expert:innen und Trainer:innen, was eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Dieser Trainingsansatz bietet eine optimale Vorbereitung für künftige Einsätze im Bereich Services beim Endkunden.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens finden Sie hier.
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…