„Mit Siemens als Partner haben wir im vergangenen Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt und unseren Energieverbrauch signifikant reduziert.”
Walter Klawatsch
Leitstelle für Organisation und Technik,
Klinik Donaustadt
In der Wiener Langobardenstraße 122 wurde vor 40 Jahren der Grundstein für die Klinik Donaustadt gelegt, die heute mit über 700 Betten eines der größten Krankenhäuser in der Bundeshauptstadt ist. Die 3.300 Mitarbeitenden aus 26 Instituten verbreiten mit breitgefächertem Know-how eine wohltuende Atmosphäre für die Patient:innen.
Projekt der Superlative
„Die Klinik Donaustadt steht vor der Herausforderung, die Energie- und Nachhaltigkeitsziele des Betreibers, des Wiener Gesundheitsverbunds, zu erreichen und den eigenen Energieverbrauch zu senken – und das ohne Komfortverlust für Patienten und Personal“, erklärt Walter Klawatsch, der die Leitstelle für Organisation und Technik in der Klinik Donaustadt leitet. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, werden in der Klinik Donaustadt gemeinsam mit Siemens als Partner tagtäglich über 60.000 Datenpunkte und 580 Zähler analysiert – ein Projekt der Superlative! Allerdings umfasst das Spital auch mehrere Gebäudetrakte und OP-Bereiche und versorgt etwa 40.000 stationäre Patient:innen pro Jahr.
Einzigartiges Digital Service-Projekt
„Ein Projekt dieser Größenordnung ist in Österreich bisher einzigartig und macht es zu einem der europaweit größten Digital Service-Projekte“, weiß Siemens-Projektleiterin Katharina Plank. „Unsere Leistungen beinhalten die strukturierte Analyse der Energie- und Prozessdaten durch den Siemens Service Asset Performance Advisor.“ Diese innovative Lösung ist dazu konzipiert, die Leistung von Anlagen und Anlagenkomponenten zu optimieren. Die Software nutzt modernste Analysetechnologien, um Echtzeitinformationen aus dem Gebäudemanagementsystem zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Durch die Überwachung von Anlagen, Identifizierung potenzieller Probleme und Vorhersage notwendiger Wartungen hilft der Asset Performance Advisor dabei, Ausfallzeiten zu minimieren, effiziente Betriebsabläufe zu gewährleisten und letztendlich die Betriebskosten zu senken.
Einsparungen im Energieverbrauch
In der Klinik Donaustadt werden auf Basis dieser Analyse Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs abgeleitet und diese Maßnahmen vom Facilitymanagement vor Ort umgesetzt. Das ermöglicht ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Betreiben der technischen Anlagen sowie eine monetäre Bewertung des Einsparpotenzials – und das hat es in sich. 2024 etwa wurde innerhalb von neun Monaten ein Betrag von rund 80.000 Euro eingespart. Und das trotz der laufenden Umbauarbeiten im Gebäudetechnikbereich, die eine Herausforderung für die kontinuierliche Datenübertragung waren.
„Mit Siemens als Partner haben wir im vergangenen Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt und unseren Energieverbrauch signifikant reduziert“, freut sich Walter Klawatsch.
Eingesetzt werden kann der Service Asset Performance Advisor in sämtlichen HLK-Gewerken – von Heizkesseln über Wasserpumpen bis zur Lüftung. Siemens ist bereits seit vielen Jahren Partner der Klinik Donaustadt und zeigt sich unter anderem für die Ausstattung der Gebäudetechnik im Mess-, Steuer- und Regelbereich verantwortlich.
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…