Im Zuge des Neubaus wurde auch das bestehende Firmengebäude saniert. Die Anforderungen an die neue Haustechnik wurden von den routinierten itb-Bautechnikern in der Planungsphase schnell auf den Punkt gebracht: Im Zuge von Klimawandel, zunehmender Klimatisierung der Räumlichkeiten, erhöhtem Energiebedarf und steigenden Energiepreisen gilt es, die neuen Büroräumlichkeiten komfortabel, mit einem gesunden Raumklima und dennoch energie- und kosteneffizient am aktuellen Stand der Technik zu betreiben. Die optimalen Voraussetzungen hierfür bieten eine automatisierte Raumsteuerung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Raumnutzer:innen, und der Einsatz regenerierbarer Energieformen. Sämtliche Komponenten müssen über ein System gesteuert und bedient werden. Ein wichtiger Partner für die Haustechnik ist Siemens. Christian Baumgartner, Geschäftsführer itb Installationstechnik Böheimkirchen GmbH: „Siemens ist seit drei Jahrzehnten ein Pfeiler und ein verlässlicher Partner von itb Installationstechnik. Bei der Erweiterung unserer Firmenzentrale legten wir großen Wert darauf, dass die verbauten Komponenten nicht nur heute, sondern auch in den nächsten zwei Jahrzehnten ihre Dienste leisten und verfügbar bleiben – das garantiert uns Siemens.“ Zu den maßgeblichen Sanierungsmaßnahmen von Siemens zählte – unter anderem – die Installation einer Photovoltaikanlage mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Heizsystem des Unternehmens wurde von Gas auf eine 50-kW-Luftwärmepumpe umgestellt.
Die Steuerung der Wärmepumpe erfolgt über das IP Control Center mit KNX-Visualisierung von Siemens. Freigaben und Störungen werden im KNX-System angezeigt, gesteuert und per Mail versendet. Somit können eventuelle Störungen der Wärmepumpe an Wochenenden oder Feiertagen sehr rasch erkannt und behoben werden. In den Räumen befinden sich Klimageräte zum Kühlen und im Notfall auch zum Heizen. In allen Räumen ist das Siemens Touch Control TC5 zur Steuerung der Haustechnik wie z.B. Heizung, Klimatisierung oder Beleuchtung angebracht. Der automatische Sonnenschutz kommuniziert mit der Wetterstation und verfügt über eine Sonnennachlaufsteuerung. Das bedeutet, je nach Sonnenstand und Witterungsbedingungen werden die Beschattungen eingesetzt. Zuerst werden die Tageslichtrollläden eingesetzt, erst danach kommt die Klimaanlage zum Einsatz. Die Frischluftzufuhr in den Büros und Besprechungsräumen erfolgt über natürliche Belüftung über Oberlichten oder über mechanische Beund Entlüftung mit integrierter, automatisierter CO2 -Steuerung – abhängig von der jeweiligen Jahreszeit.
Seit über 30 Jahren ist Siemens unser verlässlicher Partner. Die verbauten Komponenten funktionieren die nächsten 20 Jahre und bleiben auch verfügbar.
Christian Baumgartner, Geschäftsführer itb Installationstechnik Böheimkirchen
Infolge des Zubaus wurde auch das bestehende Hauptgebäude auf KNX umgerüstet. Die vorhandene Lagerhalle wurde mit energiesparenden LEDs ausgestattet – anstelle von Lichtschienen. Die alte Beleuchtung benötigte bis zu 9 kW. Das neue Beleuchtungssystem mit Tageslichtregelung reduziert den Energiebedarf auf 1,2 kW. Wenn das Tageslicht ausreicht, wird die Beleuchtung automatisch gestoppt. Für die Reinigungskräfte ist die Grundbeleuchtung immer aktiv. Die moderne Haustechnik dient den itb-Technikern auch als Referenz für die eigenen Kunden, um zu zeigen, welche technische Möglichkeiten sinnvoll im Einsatz sind. So werden z.B. auch verschiedene Lampen und Beleuchtungssysteme vor Ort präsentiert. Die Steuerung erfolgt über DALI. Das ist die Abkürzung für Digital Addressable Lighting Interface und ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll für die Steuerung von Beleuchtungssystemen. Die DALI-Schnittstelle ermöglicht die bidirektionale Kommunikation zwischen einem DALI-Controller und den angeschlossenen DALI-Geräten wie z.B. Beleuchtung. Die Endsteuerung der Haustechnik erfolgt über KNX, also Beleuchtung, Beschattung, Energiemanagement, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Alarm- und Überwachungssysteme, Schnittstellen zu Wartung und zur Gebäudeüberwachung, Fernbedienungen u.s.w. Dank des Neubaus in Kombination mit der Generalsanierung des Altbestandes konnte der Komfort gesteigert und der Energieverbrauch minimiert werden.
Christian Baumgartner abschließend: „Entscheidend war die All-in-one-Steuerung, welche die Kontrolle von Lüftungssystemen, Sonnenschutz sowie Audio- und Videoanwendungen in einer einzigen, intuitiven Schnittstelle vereint und uns restlos überzeugt hat. Die qualitativ hochwertigen Siemens-Produkte, auf die wir intern vertrauen, bieten wir auch unseren Kunden mit Überzeugung an – denn wir glauben daran, dass Qualität sich durchsetzt.“
Quelle: www.derinstallateur.at Der österr. Installateur, 7-8a/2024, S. 52-53.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…