Letztere überzeugen durch deutlich weniger Installationsaufwand und Kosten. Außerdem können hier Schutzgeräte gewählt werden, die auch bereits über Mess- und Kommunikationsfunktion verfügen und damit viele Energieverbrauchsdaten liefern.
Immer mehr Verbraucher setzen auf Photovoltaik-Anlagen und Elektroautos. Wenn der Umstieg auf ein Elektroauto erfolgt ist, möchten viele dieses mit selbst erzeugtem Sonnenstrom laden. Der Einsatz von platzsparenden Siemens-Schutzschaltgeräten für die Erweiterung der Elektroinstallation strapaziert die hohen Investitionskosten nicht unnötig.
Für verschiedene Anwendungen werden spezifische Schutzgeräte benötigt. Eine PV-Anlage benötigt einen FI-Schutzschalter Typ B. Bei Wallboxen sollte geprüft werden, ob sie eine integrierte 6-mA-DC-Erkennung haben. Falls nicht, sind ein FI Typ A + 6 mA DC und ein passender Leitungsschutzschalter notwendig. Bei vorhandener 6-mA-DCErkennung kann ein Kombigerät FI/LS Typ A und Charakteristik B oder C verwendet werden, um Platz im Verteiler zu sparen.
Bei Retrofit-Projekten ist begrenzter Platz oft ein Problem. Die FI/LS-Schalter 5SV1 sind kompakte Lösungen für Fehlerstrom- und Leitungsschutz in nur 1 TE (Teileinheit) mit einer Breite von 18 mm. Sie bieten mehr Funktionen als herkömmliche FI/LS-Schalter mit zwei TE Baubreite und sind auch mit dem Brandschutzschalter-Block 5SM6 kompatibel. Die Kombination aus beiden Geräten deckt den Personen-, Leitungs- und Fehlerlichtbogenschutz somit in einer Größe von nur 2 TE ab.
In Zeiten begrenzter Ressourcen und Abhängigkeit von Lieferstellen ist effiziente Energienutzung entscheidend. SENTRON-Schutzschaltgeräte bieten smarten Schutz für Menschen und Anlagen. Ihre Mess- und Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen Energieoptimierung, bieten effektiven Schutz zur Vermeidung von Anlagenstillständen und sparen Kosten durch Transparenz in der Stromverteilung.
SENTRON-Schutzschaltgeräte lassen sich durch ihre geringe Baugröße einfach in neue oder bestehende Anlagen integrieren. Mit dem Platzbedarf von nur 1 TE können vorhandene Schalter durch die Leitungsschutzschalter 5SL6 COM und AFDD/LS-Schalter 5SV6 COM mit Mess- und Kommunikationsfunktion problemlos ersetzt werden. Der für die drahtlose Datensammlung von bis zu 24 Schutzschaltgeräten notwendige Datentransceiver 7KN Powercenter 1000 braucht ebenso nur 1 TE. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach mit SENTRON Powerconfig als mobiler App oder Software. Für Nachrüstungen können Hilfs-/ Fehlersignalschalter 5ST3 COM genutzt werden, um bestehende Geräte zu erweitern. Diese Geräte überwachen kontinuierlich Daten und erkennen frühzeitig Störungen, was die Fehlerbehebung beschleunigt.
In Wohn- und Zweckbauten, wo regelmäßige Überprüfungen nicht zwingend sind, besteht ein erhöhtes Risiko für elektrische Gefahren. Es ist daher ratsam, auf doppelten Schutz zu setzen, um sicherzustellen, dass alles sicher funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…