Categories: Jaenner 2021

Investitionsprämie optimal genutzt

Die staatliche Investitionsprämie ist ein Förderprogramm, das Anreize für die Investition in Zukunftsthemen setzt und so die österreichische Wirtschaft in der Corona-Krise unterstützt. Bis zu 14 Prozent der Investitionssumme können Unternehmer lukrieren, die ihre Infrastruktur in den Bereichen Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit erneuern. „Das wäre doch ein guter Anlass, meinen Kunden eine Sanierung veralteter Systeme ans Herz zu legen“, dachte Erik Grabher, bei Siemens in Vorarlberg für die Migration von Altanlagen verantwortlich. Denn gerade mit dem Einbau einer neuen, digitalen Steuerung lassen sich sehr einfach ökologisch wirksame Energieeinsparungen erzielen.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Autohaus Ellensohn. Der überregional bekannte Toyota-Händler betreibt drei Standorte in Vorarlberg und zwei in Innsbruck. An einem davon, in Dornbirn, ist eine Bestandsanlage aus dem Jahr 2001 in Betrieb, die unter anderem eine analoge Lüftungsregelung miteinschließt. Die Anlage funktioniert seit zwei Jahrzehnten ausfallsicher zur Zufriedenheit des Kunden. Das liegt auch an dem guten Service und der professionellen Betreuung in den Vorjahren.

Wir bei Siemens in Vorarlberg sind froh darüber, ein so renommiertes Autohaus betreuen zu dürfen!

Erik Grabher, Siemens Mitarbeiter in Vorarlberg

Effizient durch Erneuerung
Aber alleine durch die Migration der bestehenden DDC auf eine Standard Desigo PX lässt sich ohne zusätzliche Maßnahmen der Energieverbrauch um mindestens fünf Prozent senken. Zudem gibt es für diese Anlage auch keine Ersatzteile mehr: Eine Erneuerung war also nur eine Frage der Zeit.
Das Autohaus Ellensohn reagierte sehr rasch auf die Information von Grabher über die Möglichkeit der Investitionsprämie. Einzige Bedingung des Kunden: schneller Austausch und nahtloser Übergang ohne viel Stillstand für den Kundenverkehr. Das ließ sich leicht bewerkstelligen, denn die bestehenden Schaltschränke und die weitere Technik können weiterverwendet werden. Es mussten lediglich Controller getauscht und die Anlage entsprechend neu programmiert werden: Die komplexe Hydraulik mit Deckenheizung und Wärmepumpen stellt eine regelungstechnische Herausforderung dar, die von den erfahrenen und mit der Anlage gut vertrauten Technikern aber routiniert gelöst wird.
Mittlerweile haben schon weitere Kunden Interesse daran gezeigt, die Investitionsprämie zu nutzen und ihre in die Jahre gekommenen Anlagen zu erneuern. Der langjährige Kunde Toyota Ellensohn war der erste, der sich auf die Aktion hin zu einer Beauftragung entschlossen hat. Darüber freut sich Erik Grabher besonders: „Wir bei Siemens in Vorarlberg sind froh darüber, ein so renommiertes Autohaus betreuen zu dürfen!“

Siemens

Share
Published by
Siemens

Recent Posts

Schnellladen für den Klimaschutz

Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…

3 months ago

Schwerverkehr leicht gemacht

Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…

3 months ago

Mit Siemens-Technik auf die Piste

Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…

3 months ago

Sortieranlage bleibt cool

In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…

3 months ago

Sicherheit – das große Ganze sehen

Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…

3 months ago

Dieses Holz brennt nicht

Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…

3 months ago