Categories: Jaenner 2022

Keine Chance dem Maschinenbrand

Werkzeugmaschinen stellen, insbesondere bei der Verwendung von nicht wasserbasierten Kühl-Schmierstoffen, eine große Brandgefahr dar. Immer wieder liest man in diversen Medien von Großbränden in Unternehmen, die auf fahrlässige Handhabung von Maschinen zurückzuführen sind. Statistiken zeigen, dass es bei etwa zehn Prozent aller installierten Werkzeugmaschinen innerhalb von zwei bis fünf Jahren zu einem Brand kommt. In so einem Fall kann neben wertvollen Maschinen auch die Infrastruktur schwer beschädigt werden. Noch schlimmer sind die erheblichen wirtschaftlichen Nachteile wie Ausfallzeiten der Anlagen und die daraus entstehenden Lieferausfälle, die ernsthaften Schaden am Image oder sogar den Verlust von Kund:innen mit sich bringen. Ganz zu schweigen von den schwerwiegenden Verletzungen, die sich die Mitarbeitenden dabei zuziehen können.

Hohe Sicherheit bei geringen Investitionskosten

Sinorix-al-deco-Plus-Objektlöschanlagen gewährleisten höchste Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt – über den gesamten Lebenszyklus der Werkzeugmaschine.

Die innovative, vollautomatische Sinorix-al-deco-STD-Objektlöschanlage deckt von der Branddetektion, Alarmierung und Überwachung bis zur Löschung alles ab und erfordert dabei nur etwa 1,5 bis 2,5 Prozent der Investitionskosten des gesamten Maschinenwerts. Zusätzlich werden alle sicherheitsrelevanten Funktionen überwacht sowie im Ereignisfall angezeigt und aufgezeichnet. Das Kernstück der Anlage ist dabei der Lifdes (Linear fire detection source). Dabei handelt es sich um einen patentierten, linearen Brandsensor, der als Polymerschlauch ausgeführt ist. Der Lifdes-Sensor ist unempfindlich gegen Schmutz, Wasser, Öl, Vibrationen sowie gegen technische Störeinflüsse. „Jede Fehlauslösung kostet Zeit und Geld. Neben unserem System kann geflext werden, wir detektieren nur einen Brand und sonst nichts!“, sagt Monika Raming, die das globale Business Development von Sinorix al-deco verantwortet.

Der Sensor ist über ein Ventil an einen Löschmittelbehälter angeschlossen und steht unter einem permanenten Druck von 15 bar. Übersteigt die Umgebungstemperatur ca. 110 Grad Celsius, so platzt der Sensor auf, das Ventil des Löschmittelbehälters öffnet sich und die Löschung wird ausgelöst. Gleichzeitig wird das „NOT Halt“-Signal an die Maschine weitergegeben, um die Abluft zu stoppen und eine weitere Zufuhr von Brandlast zu unterbinden. Die Detektion und Löschung funktioniert somit rein pneumatisch und ist unabhängig von Unsicherheiten in der Stromversorgung. Bei Sinorix al-deco STD kommt das natürliche Gas Kohlendioxid (CO2) für die Löschung zum Einsatz. CO2 ist bei Flüssigkeitsbränden am effektivsten, da es über das Prinzip der Sauerstoffverdrängung arbeitet. CO2 ist weltweit verfügbar, kostengünstig, kann schadensfrei löschen, ist nicht korrosiv und nach der Löschung rückstandsfrei und natürlich auch umweltfreundlich.

Einzigartiger Personenschutz

Höchste Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt gewährleistet die Sinorix-al-deco-Plus-Objektlöschanlage für Werkzeugmaschinen der spanabhebenden Industrie, die durch die komplette Integration der Schnittstelle in die Werkzeugmaschine erreicht werden kann. Zum einzigartigen Personenschutz trägt eine doppelt gesicherte Leitungsführung in Verbindung mit redundanten und selbstüberwachenden Komponenten bei. Die Maschinentür bleibt nach einem Brand verriegelt und kann erst durch geschultes Personal mittels Betätigens des Schlüsselschalters wieder freigegeben werden. So ist die Sicherheit für den Bedienenden gewährleistet. Die Serviceleistungen von Siemens können dabei dem jeweiligen Anforderungsprofil kundenspezifisch angepasst werden.

Jede Fehlauslösung kostet Zeit und Geld. Neben unserem System kann geflext werden, wir detektieren nur einen Brand und sonst nichts!”

Monika Raming, Global Business Development Sinorix al-deco

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Siemens

Recent Posts

Schnellladen für den Klimaschutz

Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…

3 months ago

Schwerverkehr leicht gemacht

Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…

3 months ago

Mit Siemens-Technik auf die Piste

Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…

3 months ago

Sortieranlage bleibt cool

In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…

3 months ago

Sicherheit – das große Ganze sehen

Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…

3 months ago

Dieses Holz brennt nicht

Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…

3 months ago