Moderne Datenanalyse optimiert die Performance bestehender Infrastrukturen
Die Datenbasierte Inspektion ist unsere Antwort auf die modernen Anforderungen des Gebäudes und ist eine grundlegende Weiterentwicklung bestehender Serviceprozesse.
Mithilfe dieser werden die gesamten Anlagenfunktionen und deren Wirkungsgrad überwacht und damit die Basis für stetige Optimierung des Gebäudes gelegt. Hierzu werden Energie- und Anlagendaten rund um die Uhr in einer cloudbasierten Plattform aufgezeichnet. Diese gewonnenen Daten werden anschließend analysiert und in regelmäßigen Abständen in Form eines Berichtes zur Verfügung gestellt. In diesen Berichten sind Handlungsempfehlungen enthalten, die zur fortlaufenden Optimierung des Gebäudes bzw. der Anlage eingesetzt werden können. Dadurch können unerwartete Kosten bei der jährlichen Energieabrechnung vermieden und ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Energieeffizienzklasse
A gemäß EN15232 geleistet werden.
In drei Schritten zur intelligenten Inspektion Als Basis dient das Modul „Vorortinspektion“. Dieses Modul umfasst vor allem das Überprüfen und Bewerten aller Funktionen, welche im Zusammenhang mit Anlagen- und Personensicherheit beziehungsweise der Energieeffizienz stehen. Der zweite Schritt „Building Performance Monitoring“ dient dem transparenten Überblick über die Effizienz der gebäudetechnischen Anlagen. Dabei werden rund um die Uhr Energie- und Anlagendaten in einer cloudbasierten Plattform aufgezeichnet und analysiert. Diese Daten werden abschließend besprochen und Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung bzw. Modernisierung der Anlage präsentiert. So haben Kunden die Möglichkeit, einen sicheren und energieeffizienten Betrieb sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Anlagenperformance zu erreichen.
Seit vielen Jahren setzt man beim Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau-Unternehmen Meusburger in Wolfurt auf Sicherheitslösungen von Siemens.
Mit der Gebäudemanagement-Software WinGuard SiControl konnten die Siemens-Experten in Vorarlberg nun ein zentrales System für die Steuerung und Überwachung verschiedener Sicherheitselemente platzieren und implementieren: sowohl für die Bedienung der Brandmelde-, Lösch- bzw. Rauch- und Wärmeabzugsanlage als auch für die Darstellung und Zusammenführung von Alarmen und Störungen, wie etwa das Notlicht bei der Notbeleuchtungsanlage, der kritischen IT-Infrastruktur sowie bei diversen Maschinenüberwachungen. In einem weiteren Schritt sollen später auch Zutritts- und Videoüberwachungssystem miteingebunden werden sowie weitere Standorte in Hohenems und Deutschland für die neue Sicherheitsleittechnik freigeschaltet werden.
Um die Ansprüche des Kunden in vollem Umfang zu erfüllen, kam die Aufschaltung der kompletten Brandmeldeanlage mit 1700 Brandmeldern, der Notbeleuchtungs- sowie der Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die Überwachung von zwei Serverräumen und die Aufschaltung der Standorte Lingenau und Wolfurt.
Weitere Information
WinGuard SiControl (PDF)
Siemens Services
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…