Dank eines smarten Gesamtenergiesystems, basierend auf Regelung und Gebäudeleittechnik von Siemens, agiert der Betrieb nach Umbau und Erweiterung nicht nur ressourcenschonend, sondern auch nahezu energieautark. „Das Steirereck am Pogusch spielt eine Vorreiterrolle für autarke, effiziente Energienutzung“, weiß Ing. Georg Wusser, Salesmanager bei Siemens. Eingesetzt wurden die Regelung PX Classic und die Gebäudeleittechnik Desigo CC.
Die Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts „Energy²POG“ bestand darin, eine vom Naturerlebnis geprägte Landschaft und einen anspruchsvollen, zeitgemäßen Gastronomiebetrieb innerhalb einer Gesamtlösung in die Zukunft zu führen. Durch die Expertise aller Beteiligten – neben Siemens waren das insbesondere die TBH Ingenieur GmbH und AEE INTEC – wurde ein zukunftsweisendes ökologisches Leuchtturmprojekt unter herausfordernden Bedingungen geschaffen.
Im Sinne von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft wurden bestehende Bausteine, wie Gaststätte, Beherbergung, Steinhaus, Holzhaus und Landwirtschaft durch relevante neue Elemente erweitert. Die neuen Gebäude wurden im Niedrigenergiestandard unter teilweiser Nutzung von Passivhauskomponenten ausgeführt. Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen inklusive Wärmerückgewinnung zählen zum Ausführungsstandard und garantieren ein angenehmes Raumklima. Um die Energie effizient zu nutzen, erfolgt die Wärmeabgabe auf Basis von Niedertemperatursystemen.
Der „hybride Energieverbund“ basiert auf dem optimalen Zusammenspiel unterschiedlichster erneuerbarer Energiesysteme. Die bereits bestehenden Strukturen blieben erhalten und, wo nötig, wurden neue Systeme implementiert. Daher bildeten die bestehenden Versorgungsanlagen – 150-kW-Hackgutanlage, 100 m2 Solarthermieanlage und 5-kWp-Photovoltaikanlage – die Basis für das neue Energiekonzept. Aufgrund der vor Ort verfügbaren erneuerbaren Energiequellen und des spezifischen Lastprofils des Gastronomie- und Beherbergungsbetriebes hat man sich bei den zu ergänzenden Systemen für Biomasse entschieden. Die neu errichteten Erzeugungsanlagen liegen nahe Nullenergiestandard, was bedeutet, dass eine bilanzielle Versorgung des Areals über ein Jahr zu 100 Prozent aus vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie möglich ist.
Unsere Regionalität und die Technik von Siemens bieten unseren Gäste Komfort und optimale Bedingungen für die Umwelt.”
Geschäftsführer Heinz Reitbauer
Durch die schwankenden Lastprofile wurden Energie-Flexibilitäten installiert, um den Eigenversorgungsgrad mit vor Ort generierter erneuerbarer Energie zu steigern.
Das entscheidende Zusammenspiel zwischen Energieerzeugung, Energienutzung und Energierückgewinnung wurde mit einer Regelung von Siemens realisiert. Georg Wusser dazu: „Zum Einsatz kam der PX Klassik mit der Bedienung Control Point PXM30 mit einer übergeordneten Gebäudeleittechnik. Die Koppelung der Zähler und das Aufschalten auf die Gebäudeleittechnik Desigo CC geben dem Betreiber die Gelegenheit, seine Energiedaten zu sammeln und einfach auszuwerten. Dies ermöglicht, die Anlage zu optimieren und den Energieverbrauch im Überblick zu behalten. Dank dieser Regelung wird das Gebäude zu einem perfekten Ort, an dem wir uns sicher und wohl fühlen!“
• Heizungspufferspeicher (ca. 40 m³)
• Trinkwasserspeicher (ca. 70 m³)
• Brauchwasserzisternen (ca. 40 m³)
• Thermische Aktivierung von Beton- und Fundamentbauteilen
• 5 kWp Photovoltaikanlage (weiterer Ausbau ist geplant)
• Last- und Energiemanagement für Stromverbrauchsanlagen
• Mobile Batteriespeicher aus Elektrofahrzeugen
• Smartes Regelungskonzept
• Wärmerückgewinnung aus Gewerbekälteanlagen
• Wärmerückgewinnung aus der Abwärme der Holzöfen
Diese Elemente ermöglichen eine optimale Energiespeicherung und smarte Regelung von Erzeugung und Verbrauch.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…