Wie oft wir täglich mit Produkten von MACO in Berührung kommen, ist wohl kaum jemandem bewusst. Dabei sorgen die Beschläge des Weltmarktführers erst dafür, dass Fenster und (Schiebe-)Türen eine Funktion bekommen und sich etwa öffnen, kippen und sicher versperren lassen. Und ab sofort werden diese im steirischen Trieben noch nachhaltiger und umweltfreundlicher produziert. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System, das MACO gemeinsam mit
Siemens realisiert hat. Die Maßnahmen sind beeindruckend: Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 940 kW senkt den Gasverbrauch um 40 Prozent. Mit der Pumpe wird die ungenutzte Abwärme mittels neu errichteten, über ein Kilometer langen Rohrleitungsnetzes aus dem Prozess-Kühlbecken effizient für die Prozessheizung genutzt. Dadurch konnte unter anderem die Wasserentnahme aus dem Brunnen – und somit der gesamte Wasserverbrauch – deutlich reduziert werden: Die Einsparungen liegen bei rund 490.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr. Zur Abfederung von Lastspitzen dient ein Kältespeicher. Ein optimierter Umbau der Anlagenhydraulik durch Erweiterung und Einregulierung sowie neue effiziente Pumpen sorgen für ein nachhaltiges Energienetz. Um die Ausfallsicherheit zu gewährleisten, wurde eine Teilmigration der Mess-, Steuer- und Regeltechnik durchgeführt. Die umfangreichen Maßnahmen sparen jährlich rund 1900 Tonnen CO2 und um die 5300 Megawattstunden Gas – das ist gut für den Geldbeutel und für die Umwelt!
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…