Moderne Sanftstarter bewähren sich in vielen Anwendungen. Durch die stufenlose Steuerung der Spannungsversorgung wird der Motor an das Lastverhalten der Arbeitsmaschine angepasst. Damit können mechanische Belastungen der Maschine und Netzspannungseinbrüche zuverlässig vermieden werden. Die Motoren beschleunigen schonend die jeweiligen Betriebsmittel – das ist positiv für deren Betriebsverhalten und verlängert ihre Lebensdauer.
Siemens deckt mit seinem Sanftstarter-Angebot den Leistungsbereich von 1,5 bis 1.200 kW ab – das eröffnet einen breiten Einsatzbereich und vereinfacht die Lagerhaltung für Ersatzteile. Die elektrische Robustheit stellt den Betrieb selbst in Versorgungsnetzen mit zeitweiligen Einbrüchen sicher.
Die Hybridschalttechnik verbindet die Vorteile der elektronischen Steuerung mittels Leistungshalbleitern mit jenen der verlustarmen Stromführung von Schaltkontakten. „Beim Hybridschaltverfahren werden durch Anlaufstromreduzierung der Halbleiterkomponenten die Belastungen der Schaltkontakte so minimiert, dass die mechanischen Komponenten im Hybridschaltgerät eine deutlich höhere Schaltlebensdauer erreichen“, erklärt Michael Pegrisch, Produktmanager für Niederspannungsschaltgeräte und Hybridschaltgeräte bei Siemens Österreich. „In der Halbleiter-Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm viel getan. Die in den Sanftstartern verwendeten Thyristoren wurden einerseits immer kleiner und andererseits zunehmend temperaturunempfindlicher. Dadurch sind die modernen Geräte insgesamt kompakter – und Platz im Schaltschrank ist immer ein Thema.“
Zudem hat Siemens mit der neuesten Sanftstarter-Variante Sirius 3RW55 Failsafe eine Ausführung im Portfolio, welche die Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) bereits integriert hat. Sie sorgt dafür, dass beim Abschalten der Motoren keine drehmomentbildende Energie mehr wirken kann, und verhindert so einen unerwünschten Nachlauf.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…