Categories: Jaenner 2023

Sichere Straßen

Hier hat sich die ASFiNAG für das Siemens Center of Competence (CoC) für Verkehr und Tunnel in Graz, unter der Leitung von Thomas Zenz, als Partner entschieden. „Wir konnten mit unseren dezentralen Videokomponenten (DVK) überzeugen“, so Siemens-Experte Bernhard Grassmugg aus Graz. „Es handelt sich um sehr komplexe Systeme, die sich durch eine automatisierte Verkehrsdetektion sowie Videospeicher- und -managementsysteme auszeichnen. Darüber hinaus gibt es aber noch ein übergeordnetes Videomanagementsystem – ebenfalls von uns errichtet und betreut. ‚Dezentral’ ist unsere Lösung deshalb, weil jede Tunnelanlage auch für sich funktionieren muss.“

Genau nach Maß

Die Anforderungen des Auftrags sind hoch: Neben einem innovativen Ansatz zur Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Videokomponenten und Systemen zur Verkehrsüberwachung im Freifeld und im Tunnel musste sichergestellt werden, dass die neuen Elemente mit der bereits existierenden Videotechnik der ASFiNAG voll kompatibel sind und mit ihr kommunizieren können. Gefordert wurden zudem der aktuelle Stand der Technik sowie Zukunftssicherheit. Neue Technologien wie etwa Dualkameras mit integrierten Wärmebildsensoren zur Feuerdetektion sind ebenfalls im Einsatz. Da es sich beim hochrangigen Straßennetz um eine kritische Infrastruktur handelt, ist außerdem die IT-Sicherheit wichtig.

Wir konnten mit unseren dezentralen Videokomponenten (DVK) überzeugen.

Siemens-Experte Bernhard Grassmugg

Fertigstellung bis Anfang 2028

Für die Siemens-Expert:innen aus Graz beginnt nun eine fast siebenjährige Reise, die sie quer durch Österreich führen wird. Im Endausbau wird das Siemens Center of Competence aus Graz schließlich 7.000 High-End-IP-HDKameras geliefert haben. Diese werden unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, darunter mit einer integrierten Videoanalyse für die automatische Verkehrsdetektion und Audioencodierung in 24 Bit für das ASFiNAG-System AKUT. Zudem werden High-Speed- Schwenk-, Neige- und Zoomkameras sowie die bereits erwähnten Dualkameras für die Wärme- und Feuerdetektion geliefert. Ebenfalls Teil des Liefer- und Leistungsumfangs: Mikrofone für die akustische Verkehrsanalyse und AKUT-Detektion, Glasfaser-Übertragungssysteme, Videospeichersysteme mit einer Gesamtkapazität von 2.880 Terabyte sowie Videosysteme mit IEC und OPC-UA-Schnittstelle. Auf eine Komponente sind die Mitarbeitenden des Siemens CoC besonders stolz: die neuen High-End IP HD-Kameras. Das sind Smart-Kameras, die rechenintensive Funktionen direkt auf dem eigenen Chipsatz durchführen. Damit sind große Serverlandschaften nicht vonnöten, was sich wiederum positiv auf die Anschaffungskosten, den Platzbedarf in der Betriebszentrale, den Energiebedarf und die laufenden Instandhaltungskosten während des Betriebs auswirkt. Zudem ist die Lebensdauer um ein Vielfaches höher als bei serverbasierenden Technologien.

Siemens

Recent Posts

Schnellladen für den Klimaschutz

Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…

3 months ago

Schwerverkehr leicht gemacht

Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…

3 months ago

Mit Siemens-Technik auf die Piste

Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…

3 months ago

Sortieranlage bleibt cool

In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…

3 months ago

Sicherheit – das große Ganze sehen

Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…

3 months ago

Dieses Holz brennt nicht

Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…

3 months ago