Hier hat sich die ASFiNAG für das Siemens Center of Competence (CoC) für Verkehr und Tunnel in Graz, unter der Leitung von Thomas Zenz, als Partner entschieden. „Wir konnten mit unseren dezentralen Videokomponenten (DVK) überzeugen“, so Siemens-Experte Bernhard Grassmugg aus Graz. „Es handelt sich um sehr komplexe Systeme, die sich durch eine automatisierte Verkehrsdetektion sowie Videospeicher- und -managementsysteme auszeichnen. Darüber hinaus gibt es aber noch ein übergeordnetes Videomanagementsystem – ebenfalls von uns errichtet und betreut. ‚Dezentral’ ist unsere Lösung deshalb, weil jede Tunnelanlage auch für sich funktionieren muss.“
Die Anforderungen des Auftrags sind hoch: Neben einem innovativen Ansatz zur Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Videokomponenten und Systemen zur Verkehrsüberwachung im Freifeld und im Tunnel musste sichergestellt werden, dass die neuen Elemente mit der bereits existierenden Videotechnik der ASFiNAG voll kompatibel sind und mit ihr kommunizieren können. Gefordert wurden zudem der aktuelle Stand der Technik sowie Zukunftssicherheit. Neue Technologien wie etwa Dualkameras mit integrierten Wärmebildsensoren zur Feuerdetektion sind ebenfalls im Einsatz. Da es sich beim hochrangigen Straßennetz um eine kritische Infrastruktur handelt, ist außerdem die IT-Sicherheit wichtig.
Wir konnten mit unseren dezentralen Videokomponenten (DVK) überzeugen.
Siemens-Experte Bernhard Grassmugg
Für die Siemens-Expert:innen aus Graz beginnt nun eine fast siebenjährige Reise, die sie quer durch Österreich führen wird. Im Endausbau wird das Siemens Center of Competence aus Graz schließlich 7.000 High-End-IP-HDKameras geliefert haben. Diese werden unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, darunter mit einer integrierten Videoanalyse für die automatische Verkehrsdetektion und Audioencodierung in 24 Bit für das ASFiNAG-System AKUT. Zudem werden High-Speed- Schwenk-, Neige- und Zoomkameras sowie die bereits erwähnten Dualkameras für die Wärme- und Feuerdetektion geliefert. Ebenfalls Teil des Liefer- und Leistungsumfangs: Mikrofone für die akustische Verkehrsanalyse und AKUT-Detektion, Glasfaser-Übertragungssysteme, Videospeichersysteme mit einer Gesamtkapazität von 2.880 Terabyte sowie Videosysteme mit IEC und OPC-UA-Schnittstelle. Auf eine Komponente sind die Mitarbeitenden des Siemens CoC besonders stolz: die neuen High-End IP HD-Kameras. Das sind Smart-Kameras, die rechenintensive Funktionen direkt auf dem eigenen Chipsatz durchführen. Damit sind große Serverlandschaften nicht vonnöten, was sich wiederum positiv auf die Anschaffungskosten, den Platzbedarf in der Betriebszentrale, den Energiebedarf und die laufenden Instandhaltungskosten während des Betriebs auswirkt. Zudem ist die Lebensdauer um ein Vielfaches höher als bei serverbasierenden Technologien.
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…