Siemens Türkei sorgt für ein ganzheitliches Energiemanagement am neuen Flughafen in Istanbul und gewährleistet durch Brandschutzsysteme ein hohes Maß an Sicherheit. Insgesamt liegt das Investitionsvolumen des neuen Flughafens bei rund 10,2 Milliarden Euro.
Die Passagierkapazität beträgt derzeit 90 Millionen Fluggäste pro Jahr – wenn das Projekt endgültig fertiggestellt ist, soll sich die Kapazität auf 200 Millionen Fluggäste pro Jahr mehr als verdoppeln. Schon jetzt ist der Flughafen Havalimanı ein Projekt der Superlative: Mit 1.400 Quadratmetern hat er das Terminal mit der größten Fläche. Der Kontrolltower gewann 2016 den International Architecture Award des „Museum of Architecture and Design“ und ist eines der Markenzeichen des Flughafens: Mit seiner außergewöhnlichen Form erinnert er die Besucher an eine Tulpe.
Der Energieverbrauch eines solchen Megaprojekts ist enorm: Erstmal fertiggestellt, ist dieser auf dem Flughafen in etwa so hoch wie der einer Wohnsiedlung mit rund 50.000 Bewohnern. Wichtig bei einem hohen Verbrauch und zahlreichen Fluggästen ist ein reibungsloser und störungsfreier Ablauf. Die Lösung: eine Energie-Infrastruktur nach neuesten Standards. Um das zu erreichen, setzten die Siemens-Experten in der Türkei auf die regionale Kompetenz: Die Medium Voltage Switchboards, die für eine störungsfreie und hocheffiziente Energieversorgung im Flughafen sorgen, werden ganz in der Nähe, in der Siemens-Fabrik in Gebze, gefertigt. Das Energiemanagementsystem SCADA, das im Flughafen zum Einsatz kommt, installierten Ingenieure von Siemens Turkey. Digitalisierung sei Dank, wird das Gebäude von einem zentralen Standort gezielt beobachtet. Dadurch werden Stromausfälle minimiert und ein hohes Maß an Energieeinsparung gewährleistet. Immerhin werden mehr als 60.000 Livedaten von dem System evaluiert. Mit einer solchen Menge Daten lässt sich schnell und einfach herausfinden, wo der Schuh drückt – und einem energieeffizienten und reibungslosen Betrieb des Flughafens steht nichts im Wege. Mit der Digitalisierung des gesamten Verteilungsnetzwerks konnte ein gutes Beispiel für eine störungsfreie und zuverlässige Energieversorgung gesetzt werden.
Das gesamte Areal des Flughafens ist mit 77 Quadratkilometern etwa dreimal so groß wie das des Airports in Frankfurt. Bei einem Projekt solcher Dimensionen bedarf es einer Menge Aufwands und Know-hows, damit ein umfassender Brandschutz gewährleistet werden kann.
Die Siemens-Gebäudetechnik-Experten aus der Türkei verbauten in dem neuen Flughafengebäude und der Infrastruktur insgesamt 72 Sinteso Brandmeldeanlagen, plus zusätzlich 16 Anlagen im Air Traffic Control Tower. Das Sinteso-Brandmeldesystem mit Temperatur- und Rauchmeldern wird durch Desigo CC gesteuert und überwacht.
Weitere Informationen:
Istanbul Airport
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…