Categories: Jaenner 2023

Lehre mit Pfiff

Der in Klagenfurt ansässige Kelag- Konzern zählt zu den größten Energiedienstleistern Österreichs. Im In- und Ausland erzeugt das Unternehmen elektrischen Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik. Mit insgesamt 96 Wasserkraftwerken ist die Kelag einer der großen Stromerzeuger aus Wasserkraft.

Gleichzeitig zählt man zu den größten Lehrlingsausbildnern Kärntens: Der Schwerpunkt der eigenen Lehrlingsschule in St. Veit an der Glan liegt, ganz den Aufgaben der Kelag entsprechend, auf dem Berufsbild des Elektrotechnikers. Weiters werden verschiedene Ausbildungen im Bereich Industrie und Energietechnik angeboten.

Eine bereits seit längerem bestehende erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Kelag und Siemens bildete die ideale Basis, um einerseits die Ausbildungsplätze in der Lehrlingsschule mit Siemens-Technologie auszurüsten und andererseits bei der Erweiterung des Schulstandorts die Gebäudetechnik auf das aktuelle Niveau zu heben. Während der Bestandsbau der Lehrlingsschule saniert wurde und nunmehr den mechanischen Gewerken (Dreherei, Schweißerei, Fräserei und Schlosserei) als Heimstätte dient, übersiedelte die gesamte Elektrotechnik in den Neubau. Insbesondere in Letzterem konnte Siemens seine Kompetenz in Sachen Gebäudetechnik unter Beweis stellen: Angefangen von der Be- und Entlüftung über die Klimatisierung und den Sonnenschutz bis hin zur Beleuchtung stammt die gesamte technische Gebäudeausstattung von Siemens. „Dazu kommen selbstverständlich sämtliche Bedienelemente“, ergänzt Ing. Armin Gassinger, Portfoliomanager für die GAMMA Gebäudesystemtechnik KNX. Vom Siemens-Solution-Partner Wolbank aus Villach stammt der Verteiler. Die Einzelraumregelung (HLK und Licht) sowie die Beschattung erfolgen über den KNX-Bus und beinhalten unter anderem verschiedenste Reiheneinbaugeräte (FI- und Leitungsschutzschalter, KNX-Schaltaktoren, Sonnenschutzaktoren), Stecker und Schalter (DELTA-Style-Schalterprogramm inklusive Tastsensoren), Symaro-Temperatur-/Feuchte- und CO2-Sensoren, die KNX-Raumtemperaturregelung samt Tastsensoren und die TC5-Displaysteuerung.

Maximaler Raumkomfort

Die Beleuchtung basiert auf der DALI-Technologie. Der durchgehende Einsatz des Digital Addressable Lighting Interface garantiert die maximale Flexibilität und damit den größtmöglichen Komfort in der Beleuchtungssteuerung. „Im Zuge der Neuerrichtung bzw. Altbausanierung wurde alles unternommen, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten“, sagt Gassinger. Diese Bestrebungen unterstützte Siemens mit der Installation unter anderem von Temperatur- und Luftfeuchtesensoren. Zudem wird der CO2-Wert in der Umgebungsluft kontinuierlich bestimmt. Gassinger: „Die gemessenen Daten und die darauf basierende Regelung garantieren ein optimales Klima in allen Räumlichkeiten.“ Zudem wurde eine KNX-Wetterstation vorgesehen, die Helligkeit, Regen, Wind und Temperatur erfasst und nach Erfordernis die Raffstores an den Fenstern automatisiert steuert, um bei Sonneneinstrahlung die Blendwirkung an den Ausbildungsschalttafeln zu verringern. Automatisiert ist weiters das Schließen der Raffstores am Wochenende, um Heizungsenergie zu sparen. Parallel zum Neubau wurde der Bestandsbau beleuchtungs- und heizungstechnisch auf dasselbe technische Niveau gebracht.

„Besonders spannend am Projekt Kelag-Lehrlingsschule ist, dass sich im Gebäude und auf den Ausbildungsplätzen die identen Komponenten befinden. Und das mit einer außergewöhnlich breiten Produktrange“, hebt Armin Gassinger hervor. Die Lehrlinge haben also ihr eigenes Referenzprojekt in Form der Schule, in welchem sie sehen können, wie das vorher Erlernte mit der gleichen Technologie in der Praxis funktioniert – vor allem auch im Hinblick auf Monitoring und Visualisierung.

Mehr Informationen:

Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus

Siemens

Recent Posts

Schnellladen für den Klimaschutz

Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…

3 months ago

Schwerverkehr leicht gemacht

Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…

3 months ago

Mit Siemens-Technik auf die Piste

Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…

3 months ago

Sortieranlage bleibt cool

In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…

3 months ago

Sicherheit – das große Ganze sehen

Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…

3 months ago

Dieses Holz brennt nicht

Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…

3 months ago