Ein Museum, das einerseits mit einer exquisiten Kunstsammlung, ausgehend vom 19. Jahrhundert bis hin zur frühen Moderne, überrascht und andererseits mit einer breit gefächerten Naturausstellung, angefangen bei Wildtieren über Vögel und Schmetterlingen bis hin zu Mineralien und Fossilien, begeistert: Das ist die Arche Noah – Sammlung Kunst und Natur in Hohenems, Vorarlberg.
Das Museum stellt auf 1.400 Quadratmetern die beiden Sammlungsbereiche und Leidenschaften des Textilunternehmers Hans Bäumler aus, der hier in den 1980er Jahren die Immobilie als Produktionsstandort für das gleichnamige Familienunternehmen errichten ließ. Über eine Zeitspanne von 25 Jahren entwickelte sich der Standort zu einer tragenden Säule der traditionsreichen Herrenbekleidungsgruppe, der Bäumler AG. Nach Restrukturierung und Verkauf des Unternehmens Mitte der 2000er-Jahre transformierte schließlich dessen Sohn Frederik Bäumler ab 2010 die Immobilie in den nunmehr größten Gewerbepark Vorarlbergs. In der Folge entstand auch die Idee des Seniors, hier zukünftig seine beiden Sammlungen in einem Museum zu präsentieren. Sowohl der Bäumler-Park wie auch das Museum verfügen heute über eine hochmoderne Gebäudetechnik. Zuständig hierfür: Siemens Smart Infrastructure.
So sorgen ein Einbruchmeldesystem, ein Objektüberwachungssystem mit Laserscanner für den Annäherungsschutz an Gemälde sowie eine RFID-Diebstahlsicherung für die Sicherheit im Gebäude. Dazu kommen eine Videoüberwachungsanlage mit über 60 Kameras, eine Zutrittskontrollanlage für alle Zugänge im Museumsbereich und eine Evakuierungs- sowie Beschallungsanlage. Im Bereich Brandschutz wurde die bestehende Brandmeldeanlage im gesamten Gewerbepark modernisiert und auf einen vollumfänglichen Schutzumfang erweitert. Teile des Museumsbereiches wurden mit Rauchansaugsystemen zur frühestmöglichen Branddetektion ausgestattet, damit die kostbaren Werke nicht durch einen Brand zerstört werden. Die Gebäudeleittechnik wurde mit der bewährten Desigo-Technologie modernisiert und für die Anbindung von neuester Technik zur Energieoptimierung
vorbereitet. Mit der Installation eines SiControl-Gefahrenmanagementsystems wurde die Möglichkeit geschaffen, alle installierten technischen Anlagen auf einer Oberfläche zu vereinen. Es erleichtert die Bedienung für die Mitarbeiter der Haustechnik, ermöglicht dem Facility-Management aber auch einen einfachen Überblick und Optimierungen über alle Systeme. Damit für alle der Blick auf das Wesentliche bleibt: die Kunst und die Natur.
Weitere Informationen:
Arche Noah Museum Hohenems
Brandschutzkonzept für historische Gebäude und Museen
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…