Aus der Forschung entstehen im Idealfall für Unternehmen konkrete Lösungen und Produkte, die weltweit zum Einsatz kommen können. Siemens hat in der zweiten Forschungsphase, die von 2019 bis 2023 dauerte, beispielsweise die Niederspannungssoftware LV Insights X (siehe Kasten) entwickelt. Diese kann auf Basis vorhandener Netzdaten mit geringem Aufwand ein vollständiges digitales Abbild eines Verteilnetzes erstellen und macht dieses dank echtzeitnaher Einblicke deutlich flexibler planbar. Auch im Bereich der Energieerzeugung ist es Siemens gelungen, konkrete Lösungen zu entwickeln. Zu Jahresbeginn 2023 ist das größte Hybridkraftwerk Österreichs, das sich in Trumau befindet, in Betrieb gegangen. Hybride Kraftwerke gewinnen erneuerbare Energie aus mehreren Quellen wie Sonne und Wind und können Strom konstanter in das Netz einspeisen. Durch den Einsatz eines im Rahmen der ASCR entwickelten Siemens-Reglers in einem SICAMA8000- Gerät kann den komplexen Anforderungen entsprochen werden.
Dieser unterstützt Wien Energie dabei, den Kraftwerkspark intelligent zu steuern und wechselnde Wetterbedingungen netzstützend auszugleichen. Im Bereich Smart Buildings wurde die intelligente Energie-Optimierungslösung für Gebäude Building Energy Optimization Suite, kurz b.eos, in aspern Seestadt unter Realbedingungen getestet. B.eos, als eine Teillösung der Flexibilty Services, hilft dabei, Energiekosten zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Energiemanagementsystemen, die hauptsächlich für die Überwachung genutzt werden, plant b.eos kontinuierlich und automatisiert den optimalen Betrieb von Gebäuden rund um die Uhr, während gleichzeitig die technische und persönliche Sicherheit von Anlagen und des Standorts selbst gewährleistet wird. Um Energiekosten zu minimieren, stützt sich b.eos auf externe Eingaben wie Preisdateninformationen vom Energiemarkt oder Wettervorhersagen. Eine weitere Anwendung, die ihre Wurzeln in dem Wiener Stadtentwicklungsgebiet hat, ist DOME. DOME steht für Dashbord for Building Operation, ermöglicht es den Benutzenden, Informationen aus verschiedenen Systemen zu kombinieren, zu verwalten und zu beobachten, und bietet sofortigen Zugang zu Echtzeitdaten, die in allen Bereichen des Gebäudes gesammelt wurden, um tiefere Einblicke in die Prozesse und mögliche Probleme zu bekommen. Darüber hinaus können die Daten genutzt werden, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Energie AG Umwelt Service GmbH ist spezialisiert auf Abfallentsorgung, Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Und weil…
Realisiert werden soll das durch die Partnerschaft von Siemens Österreich und der OMV AG. In…
Die neue Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils zehn Personen (10 EUB) ersetzt die seit 1988…
In einem Joint Venture mit ARA, Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding sortiert die…
Herr Karlsböck: Welche Themen sind es, die Industriebetriebe in Sachen Sicherheit aktuell bewegen? Jürgen Karlsböck:…
Bei Egger dreht sich alles um Holz: Der österreichische Familienbetrieb mit 22 Standorten in 11…