Building Operator group side original Kopie
Jedes Gebäude ist anders und das gilt auch für die Steuerung der Technik. Damit alles passt, wird bei Siemens jede Remote-Control-Anbindung auf das Gebäude abgestimmt. Möglich gemacht wird das durch modulare Pakete.
Der Siemens Building Operator ist ein ganz spezielles Produkt: Eine spezielle sogenannte „Software as a Service“ (kurz SaaS)-Anwendung, die es ermöglicht, die Gebäudetechnik aus der Ferne zu steuern und Probleme direkt zu beheben. „Dabei handelt es sich um eine IT-Plattform zur Herstellung von Fernzugängen auf IP-basierte technische Anlagen“, sagt Service-Program-Manager Patrick Haginger. Der Clou: Weil die Anlage modular ist, kann für spezifische Bedürfnisse der Kunden individuell die beste Lösung zusammengestellt werden. Das kann ein einfaches Reporting genauso sein wie eine Analyse von Anlageninformationen oder eine Fernwartung der Anlage. Dank schnellerer Reaktionszeit und optimal vorbereiteter Vor-Ort-Besuche gibt es kürzere Ausfallszeiten und weniger Betriebsunterbrechungen. Die Anwendung läuft über Smartphones, Tablets oder den Desktop und sie ist sehr leicht verständlich. Nutzer können beliebig viele Gebäude anlegen, die in einer Übersicht dargestellt werden.
Die Daten, die das System sammelt, sind nicht für Dritte einsehbar. Ein eigens entwickeltes Gateway sorgt für sichere Datenübertragung. Komplizierte VPNs sind in diesem System nicht notwendig. Die Werte werden als interaktive Grafik dargestellt, das hat für den Nutzer den Vorteil, immer einen klaren Überblick über die Wochen-, Monats- oder Jahresleistung eines Geräts haben. Ausreißer sind in der App sofort erkennbar. Siemens ist ständig bemüht, Produkte weiterzuentwickeln. In diesem Bereich geht die Reise dahin, Probleme noch früher zu erkennen und zu beheben, sagt Experte Haginger. So werden die Unternehmer am besten unterstützt.
Weitere Informationen:
Gebäude- und Raumautomation
Ein Präsenzmelder der für Komfort sorgt
Mit den Präsenzmeldern aus der Wide-Serie hat Siemens eine Lösung entwickelt, um die Helligkeit und Temperatur im Raum optimal zu gestalten. Die unterschiedlich dimensionierten Geräte erfassen je nach Leistungsstufe Bewegungen auf einer Fläche von bis zu 400 Quadratmetern, es gibt eigene Sensoren für Präsenz, Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Niveau. Das sorgt nicht nur für Komfort, sondern spart auch Energie und ist außergewöhnlich effizient. Der WIDE Dual Tech hat deswegen sogar eine Ultraschallfunktion, dadurch kann er auch in Büroräumen mit Trennwenden eingesetzt werden und funktioniert trotzdem. Besonders spannend ist, dass die neuen Präsenzmelder ohne extra Zubehör zur energieeffizienten Beleuchtungs- und Raumklimasteuerung beitragen. Alles was man für die Installation braucht, ist ein KNX-Kabel.
Weitere Informationen:
Zum Download – Broschüre des WIDE Präsenzmelders
Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…
Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…
Ausgezeichnete Sicherheitstechnik Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert Der OVE…
In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…
Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…
Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…