Categories: Herbst 2025

Kurz notiert

Ausgezeichnete Sicherheitstechnik

Siemens Österreich als erstes Unternehmen mit neuer ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert

Der OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) hat die Siemens AG Österreich als Errichter für Sicherheitsanlagen (Alarm, Video und Zutritt) nach ÖVE/ÖNORM EN 16763 zertifiziert. Die Siemens AG Österreich ist damit das erste Unternehmen, das mit dem Zertifikat ausgezeichnet wurde. Das Zertifizierungsverfahren richtet sich an Errichter von Sicherheitsanlagen – dazu gehören Einbruch- und Überfallmeldeanlagen (OVE-Richtlinie R 2), Videoüberwachungsanlagen (OVE-Richtlinie R 9) und Zutrittskontrollanlagen (OVE-Richtlinie R 10). Im März 2025 wurde das Audit erfolgreich für alle Siemens-Niederlassungen in Österreich abgeschlossen. Gemäß den festgelegten Bestimmungen wird alle zwei Jahre eine verpflichtende Vor-Ort-Begutachtung einer Alarmanlage sowie einer zusätzlichen Video- oder Zutrittsanlage durchgeführt. Damit ist sichergestellt, dass die Anlagen stets auf dem neuesten Stand sind und den Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus ist nach Ablauf von vier Jahren eine Rezertifizierung erforderlich.

vl. Simon Langhoff, Christian Bogner, Dipl.-Ing. Thomas Neumayer (Leiter Prüfung und Zertifizierung, OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik), Christian Ziegler

Flexible Festspiele

Sicherer Zutritt mit mobiler Lösung von Siemens

Für einen ungestörten Kulturgenuß in Salzburg sorgt eine Siemens-Sicherheitslösung mit Mobile Devices.

Die Salzburger Festspiele und Siemens haben gemeinsam bewiesen, wie höchste Flexibilität mitten im Festspielsommer aussehen kann. Das Salzburger Festspielhaus war heuer von Störaktionen durch Aktivistinnen und Aktivisten betroffen. Die Veranstalter reagierten mit strengeren Kontrollen an den Eingängen, mehr Sicherheitspersonal und mehr Polizeipräsenz – und mit einer Add-on-Lösung von Siemens zum bestehenden SiPort-Zutrittsystem. SiPort ermöglicht die Verwaltung von Personen- und Gebäudedaten in Echtzeit und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für eine einfache Bedienung. Es wurden auch vor den Vorfällen des diesjährigen Sommers alle Bereiche und Eingangstüren technisch oder personell gesichert, aber jetzt ist beim SiPort –
Zutrittssystem noch ein zusätzliches Sicherheits-Gate in Form einer mobilen Lösung mit Mobile Devices und einer Überprüfungssoftware eingezogen worden. Das Besondere: Von Problemdarstellung bis Inbetriebnahme des ersten Testsystems ist dank der schnellen Reaktion des Teams der Festspiele und Siemens nur eine Woche vergangen – und die Lösung mitten in der Hochphase des Kultursommers bereits in Betrieb! 


Mehr Leistung und Flexibilität

Intelligent Valve mit neuer Firmware-Version

Das Intelligent Valve mit der neuen Firmware-Version 1.22 bietet eine Reihe von Verbesserungen: Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsmöglichkeiten. Neu ist der zulässige Temperaturbereich auf bis zu –10°C erweitert, wenn das Ventil mit Ethylenglykol-Wasser-Gemischen betrieben wird. Gleichzeitig beträgt der mögliche Konzentrationsbereich des Ethylenglykols bis zu 50 % (bisher maximal 30 %). Der maximale Volumendurchfluss ist nun auf ein Minimum von 5 % reduziert (bisher 30 %). Die erweiterte Differenzdruckregelung kann nun entweder mit zwei separaten Drucksensoren oder einem einzelnen Differenzdrucksensor arbeiten. Es gibt zwei neue Begrenzungen: eine gewichtete Rücklauftemperaturbegrenzung sowie eine angepasste maximale Leistungsbegrenzung. Darüber hinaus ist nun ein Key Performance Indicator (KPI) als BACnet-Objekt verfügbar.

Das Intelligent Valve von Siemens ist mehr als ein herkömmliches dynamisches Ventil.

50 Jahre Sicherheit

VSÖ feiert 50-jähriges Bestehen – Siemens als Gründungsmitglied war dabei

Im Mai dieses Jahres feierte der Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ) sein 50-jähriges Bestehen – mit Siemens als einem der Gründungsmitglieder. Seit der Verbandsgründung hat sich die Sicherheitslandschaft maßgeblich weiterentwickelt: Während in den 1970er-Jahren in allen Orten des Salzburger Landes mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern Polizeinotrufanlagen der Siemens AG Österreich installiert wurden, beinhaltet das heutige Sicherheitsportfolio von Siemens ein breites Spektrum moderner Technologien – darunter Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachung, Einbruchmeldetechnik und umfassende Lösungen im Bereich Cybersecurity.

Mit dem „Building X Security Manager“ setzt Siemens neue Maßstäbe in der digitalen Gebäudesicherheit. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht eine ganzheitliche, offene und interoperable Verwaltung sicherheitsrelevanter Systeme und Prozesse. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsinfrastruktur effizient, transparent und zukunftssicher zu gestalten. Als aktives Mitglied im VSÖ engagiert sich Siemens nicht nur technologisch, sondern auch strategisch: Unser Unternehmen bringt seine Expertise kontinuierlich in die Weiterentwicklung und Neuerstellung von branchenspezifischen Richtlinien und Standards ein – und trägt damit wesentlich zur Qualitätssicherung und Innovationskraft der österreichischen Sicherheitswirtschaft bei.

Siemens-Experten: Christian Bogner, Martin Kirschner, Christian Ziegler, Jürgen Karlsböck, Simon Langhoff

Sentron schaltet schneller

Das SENTRON ECPD (Electronic Circuit Protection Device) ist eines der ersten Schutzschaltgeräte weltweit, die elektronisch schalten. Es überzeugt durch ultraschnelles Schalten, flexible Parametrier-barkeit und enormen Funktionsumfang.

SENTRON ECPD schaltet ultraschnell, ist flexibel parametrierbar und ressourcenschonend. Seine Multifunktionalität ermöglicht eine Reduktion von 16 auf nur 2 TE Modulbreite im Schaltschrank. Die Idee: Reihenschaltung hochmoderner Halbleitertechnologie mit elektromechanischen Komponenten in einem Schutzschaltgerät. Das Ergebnis: ein Paradigmenwechsel in der Schutzschalttechnik. Die Vorteile: überragender Kurzschlussschutz, exzellente Impulsfestigkeit und Selektivität.

Seit jeher verlangen elektrische Installationen den Einsatz geeigneter Überstromeinrichtungen, um Betriebsmittel und Menschen vor Schaden zu schützen. Anfangs fanden hierfür Schmelzsicherungen Einsatz, später wurden diese zunehmend durch wiederverwendbare, elektromechanisch trennende Schalter ersetzt. An diesem Arbeitsprinzip hatte sich seit vielen Jahrzehnten wenig geändert.

Hochmoderne Halbleitertechnologie

Mit dem elektronischen Schutzschaltgerät SENTRON ECPD 5TY1 COM beschreitet Siemens nun jedoch neue Wege: Der SENTRON ECPD setzt erstmalig im Hauptstrompfad auf die Reihenschaltung von hochmoderner Halbleitertechnologie mit elektromechanischen Komponenten. Sein intelligenter Schutzalgorithmus ist daher entscheidend schneller und präziser als bei elektromechanischen Lösungen. Zahlreiche Zusatzfunktionen können bedarfsspezifisch aktiviert und adaptiert werden.

Für die Planung und Installation sowie den Betrieb der Energieverteilung eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Ob materialsparende Auslegung von Leitungen nach Nennstrom- statt nach Einschaltstromspitzen, zuverlässige Kurzschlussdetektion bei langen Leitungen, Unterstützung des betriebliches Energiemanagements nach ISO 50001, gezielte Verbrauchs- und Kostensenkung im Betrieb, Ferndiagnose und Fernzugriff oder Nachhaltigkeitsgewinne: Der SENTRON ECPD setzt neue Maßstäbe für Innovation und Nachhaltigkeit in der elektrischen Energieverteilung und ist somit ein weiteres beispielhaftes Produkt, dass das Siemens EcoTech Label trägt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Es hat den Touch

Das TC4-All-in-one-Raumbediengerät für optimalen Komfort

Die Touch Control TC-Familie bekommt Zuwachs – den neuen Touch Control TC4! Das Raumgerät überzeugt mit einem eleganten Design, zwei Farboptionen und allen Funktionen, die man von der Siemens Touch Control-Raumbediengerätefamilie bereits kennt. Integrierte Temperatursensoren und vielfältige KNX-Raumsteuerungsoptionen ermöglichen optimale Bedingungen. Zu den Funktionen gehören Passwortschutz, Näherungssensoren, Alarm-Lichtsignale, 15 Sprachen und Firmware-Updates. Die Benutzeroberfläche ist personalisierbar (Hintergründe, Icons, Sprachen), mit bis zu 15 über ETS konfigurierbaren Funktionsseiten für Datum, Uhrzeit und Zeitpläne. Als vielseitiger KNX-Raumcontroller unterstützt er Beleuchtung, Sonnenschutz und verwaltet HLK-Systeme (Temperatur, Lüftung, Heizung/Kühlung) mittels integriertem NPI-Controller. KNX Data Secure sorgt für erhöhte Sicherheit. 


Im Licht der Kunst

Beleuchtungssteuerung mit Siemens-DALI-Technologie

Siemens DALI (Digital Addressable Lighting Interface) steht für intelligente und effiziente Beleuchtungssteuerung in modernen Gebäuden und ist ein internationaler Standard, der die digitale Kommunikation zwischen Beleuchtungsgeräten wie Leuchten, Sensoren und Bedienelementen ermöglicht. Siemens integriert DALI-Technologie nahtlos in seine Gebäudeautomationssysteme, insbesondere in Lösungen wie Desigo oder KNX. Dies erlaubt eine präzise, individuelle und flexible Steuerung jeder einzelnen Leuchte oder Leuchtengruppe.

Die Vorteile von Siemens-DALI-Lösungen sind vielfältig: Sie ermöglichen eine erhebliche Energieeinsparung durch tageslichtabhängige Regelung und Präsenzsteuerung. Zudem bieten sie höchsten Komfort durch personalisierte Lichtszenen und eine einfache Anpassung an wechselnde Raumnutzungen. Die digitale Adressierbarkeit vereinfacht Installation und Wartung erheblich. Siemens-DALI-Komponenten gewährleisten zudem hohe Zuverlässigkeit und Interoperabilität. 

Die KNX/DALI-Gateways definieren mit ihren leistungsstarken und intelligenten Funktionen die Lichtsteuerung neu. Sie bieten das, was man von einem dynamischen, menschzentrierten Beleuchtungssystem erwartet: einfache Implementierung, nahtlose Integration, gesteigerte Energieeffizienz und eine einfache sowie zeitsparende Inbetriebnahme. Diese Gateways wurden entwickelt, um die Beleuchtung an die heutigen Bedürfnisse anzupassen und sicherzustellen, dass Funktionalität und Benutzerkomfort Hand in Hand gehen.

Ob in Büros, Schulen, Krankenhäusern oder Industrieanlagen – Siemens DALI trägt maßgeblich zu nachhaltigen, komfortablen und zukunftssicheren Beleuchtungslösungen bei, die Effizienz und Wohlbefinden steigern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Siemens

Recent Posts

Siemens Talents

Die Desigo Raumautomation hat in der Geschichte der Gebäudetechnik erst einen recht späten Auftritt –…

13 Stunden ago

Dynamische Nachhaltigkeit

Das familiengeführte Hotel Leamwirt liegt auf einem Bergplateau in Hopfgarten, nahe Kitzbühel. Mit dem Ziel…

13 Stunden ago

Sicher ist das neue smart

In einer Ära, in der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung die Grundpfeiler moderner Wirtschaftszweige bilden, steigen…

13 Stunden ago

Desigo mit Ausblick

Das Projekt Tauernklinikum umfasst drei Bauteile, wobei der Bau 1 abgerissen und neu errichtet, die…

13 Stunden ago

Cooles Auto, heißer Einsatz

Wie das geht, zeigt Siemens mit einer innovativen Lösung bei der Feuerwehr der Stadt Dornbirn…

13 Stunden ago

Modernisierung im MQ

Mitten in der Wiener Innenstadt liegt eines der weltweit größten Kunst- und Kulturareale. Das MuseumsQuartier…

13 Stunden ago